Ansprechpartnerin

Frau
Karin Gericke
Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit

Tel.: 07191/953691
Fax: 07151 2002-52
Mail: karin.gericke(at)drk-rems-murr(dot)de

Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis

Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Rahmen, in dem Gleichbetroffene und Angehörige soziale Kontakte aufbauen können sowie miteinander und voneinander lernen. Selbsthilfe ist vielfältig und bunt. Beratung und Unterstützung erhalten Sie bei der Selbsthilfekontaktstelle des Rems-Murr-Kreises:

Informationen gibt es bei der Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis:
c/o Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Gesundheitsamt
Rötestraße 17, 71332 Waiblingen
Tel.: 07151 / 501-1683
selbsthilfe@rems-murr-kreis.de

SELBSTHILFE-GRUPPEN 

Regional 

Rems Murr: 

DRK-Gesprächs gruppe „Leben mit Krebs — Gesprächsgruppe für Angehörige“

Miranda Zerbe, 07151 9459000 

DRK-Gesprächsgruppe „Männer mit Krebs - Selbsthilfegruppe"

Werner Stoll, 0171 721 2334 

Schorndorf: 

DRK-Kontaktgruppe „Leben nach Krebs"

Eleonore Hubmann, 07181 46539
Ilse Metzger, 07181 24119

Urbach:

Gesprächskreis krebsbetroffene Frauen
Marianne Knauß 07181 61510
Doris Engele 07181 86495

Waiblingen

DRK-Kontaktgruppe „Leben trotz Krebs – Abendgruppe“

Miranda Zerbe, 07151 9459000 
Ortrud Zawadzki, 07151 33118

Stuttgart

DRK-Abendtreff „Leben mit Krebs“ für Frauen

Sylvia Anwender, 0711 2808 1115

Krebsberatungsstelle Rems-Murr

Die Krebsberatungsstelle Rems-Murr befindet sich am Rems-Murr-Klinikum Winnenden/Haus 3
Am Jakobsweg 1
71364 Winnenden
Tel: 07195 591 52470
krebsberatungsstelle(at)rems-murr-kliniken(dot)de

Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:30 Uhr. Die Beratung ist kostenfrei. Es handelt sich um Mitarbeiter mit anerkannter psychoonkologischer Weiterbildung. Es wird mit niedergelassenen Psychotherapeuten
und Selbsthilfegruppen zusammengearbeitet. Der Zugang ist barrierefrei.

Angebote
•    Beratung zum Umgang mit der Erkrankung / zu Belastungen
•    Beratung zu Sozialleistungen u. sozialrechtlichen Fragen
•    Informationsveranstaltungen
•    Gesprächsgruppen für Patienten und/oder Angehörige
•    Beratung krebsbetroffener Eltern
•    Vermittlung weiterer Anlaufstellen
•    Haus- bzw. Klinikbesuche
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende