Haustürwerbung im Juli/August

Aktuell werben wir im Rems-Murr-Kreis.

Haustürwerbung im Juli/August

Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

Stifter werden!

Unsere neue Stiftung DRK Rems-Murr unterstützt die ehrenamtliche Arbeit im Kreis. Helfen Sie uns!

Stifter werden!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

Corona und die Ortsvereine - Nicht nur eine finanzielle Herausforderung

Die Helferinnen und Helfer in den DRK-Ortsvereinen sind glücklich, dass die Zeit der Online-Dienstabende wohl nun ein Ende haben wird. „Ich bin froh, wenn wir wieder praktisch arbeiten können“, sagt Michael Budig, Bereitschaftsleiter des DRK in Sulzbach. Noch vor kurzem waren persönliche Treffen von Mitgliedern außerhalb von einsatzbezogenen Aktivitäten undenkbar. Das ändert sich nun – unter strengen Bedingungen, die eine Infektion unter Einsatzkräften unwahrscheinlich machen sollen.

Eine Corona-bedingte Zwangspause

Das, was das Leben eines Ortsvereins ausmacht, die Kameradschaft und beim DRK die Themen Wohlfahrtspflege, Jugendarbeit sowie praktische Aus- und Fortbildungen für die vielen Ehrenamtlichen, musste Corona-bedingt eine Zwangspause einlegen. Die einzige Konstante sind die Einsätze, zu denen die Bereitschaften ausrücken, um Menschen in Not zu helfen. Auch in Zeiten von Corona ist auf die Ehrenamtlichen des DRK Verlass. Doch das Virus hat wirtschaftliche Folgen für das Ehrenamt.

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften die Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen. Letztere waren und seit dem Frühjahr weitgehend nicht möglich. Die Kleiderstuben waren und sind zum Teil noch zu. Das Kursangebot ruht weitgehend. Das Aus für große Events wie SchoWo sowie vieler Veranstaltungen verbunden mit dem Aussetzen des sportlichen Spielbetriebs führen dazu, dass die Bereitschaften kaum noch Sanitätsdienste durchführen. Mit diesen Einnahmen werden allerdings genauso Unkosten gedeckt wie mit Erste-Hilfe-Kursen, Blutspende-Aktionen oder durch eigene Veranstaltungen.

Das Geld, was die Ortsvereine einnehmen und erhalten fließt fast vollständig in Ausbildung, Ausrüstung, Fahrzeuge und Infrastruktur – sprich in die Einsatzfähigkeit des DRK vor Ort, also in schnelle Hilfeleistungen. Die Corona-bedingten Einnahmeausfälle treffen jeden Ortsverein. Denn die Fixkosten bleiben bestehen, da die Einsatzfähigkeit immer gewährleistet ist. Auch die Umrüstung auf Digitalfunk kostet Geld. Das DRK in Winnenden beispielsweise verzeichnet Einnahmeausfälle in fünfstelliger Höhe. Zwar wird derzeit weniger medizinisches Material verbraucht, dieses muss aber nach Erreichen des Verfallsdatums ersetzt werden.

Ehrenamt unterstützt das Hauptamt

Wie hat das Ehrenamt des Roten Kreuzes die Zwangspause genutzt? Ein ehrenamtlicher Führungsstab, bestehend aus ausgebildeten Führungskräften der DRK-Bereitschaften der Ortsvereine, tauschte und tauscht sich regelmäßig aus, arbeitet dem Team Krisenmanagement des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr zu, das Ende Februar gebildet wurde, setzt Maßnahmen um, damit die Corona-Krise im Kreis weiterhin gemeistert werden kann. „Ziel war und ist es, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, nicht nur im Rettungsdienst, sondern auch der ausgebildeten ehrenamtlichen Kräfte sowie unsere Infrastruktur als größte Hilfsorganisation im Kreis zu gewährleisten, um in dieser besonderen Lage handlungsfähig zu bleiben”, so DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler. „Dies ist uns bisher sehr gut gelungen.”

Viele Ortsvereine unterstützen den Kreisverband, organisierten auf örtlicher Ebene wichtige Angebote wie Einkaufsdienste. Möglichkeiten wurden geschaffen, wie sich die Bereitschafts- und Gruppenleitungen online austauschen konnten. Als die Zahl der Corona-Infizierten rasant anstieg, fanden viele Videokonferenzen statt: Pläne wurden gemacht und modifiziert, Szenarien durchgespielt. Die Digitalisierung wurde vorangetrieben. „Wir sind froh, dass unsere Ehrenamtlichen großes Interesse an diesen digitalen Angeboten haben. Man kann viel lernen, die praktischen Fortbildungen lassen sich so aber nicht ersetzen und fehlen,“ so Bereitschaftsleiter Raphael Rojas aus Winnenden.
Beim DRK sind hochqualifizierte Helfer aktiv

Viele Ehrenamtliche haben unter dem Radar der Öffentlichkeit viele Stunden investiert, um sicherzustellen, dass das DRK-Ehrenamt dem Rettungsdienst, den Kliniken und den Menschen im Kreis mit ihrer Expertise und ihrem Engagement helfen kann, sollte sich die Corona-Krise noch einmal verschärfen. „In den Bereitschaften der DRK-Ortsvereine sind hochqualifizierte Helferinnen und Helfer aktiv, vom Sanitätshelfer bis zum Rettungsassistenten und Verbandführer“, hält Heiko Fischer, Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Rems-Murr fest. Die Anzahl der aktivierbaren ehrenamtlichen Einsatzkräfte wird ständig ermittelt. Sollte es zu Erkrankungen kommen, werden alle betroffenen Stellen sofort informiert und entsprechende (Quarantäne-)Maßnahmen eingeleitet. „Das Rote Kreuz mit seinen 26 Ortsvereinen im Kreis arbeitet permanent daran, Ausstattungen zu erweitern und jede Vorkehrung zu treffen, um eine mögliche zweite Welle mit der notwendigen Ausstattung für schnelle Hilfeleistung abarbeiten zu können“, so Raphael Rojas vom Ortsverein Winnenden.

„Als DRK sind wir herausfordernde Situationen gewohnt“

Die Hygieneschutzausrüstungen sowie sonstige Infrastruktur und Ausrüstung wurden und werden auch bei den Ortsvereinen überprüft und aufgestockt. Es wurde überprüft und sichergestellt, dass die verschiedenen Schnelleinsatzgruppen voll ausgerüstet und handlungsfähig sind. Frühzeitig gab es eine Ergänzung der Alarm- und Ausrückordnung, damit kein unkontrollierter Kontakt im Einsatz zustande kam – zum Schutze aller Beteiligten.
Nachdem es nun bundes- und landesweit weitere Lockerungen gibt, erweitert sich nach und nach der Spielraum der Ortsvereine. Es finden auch wieder Erste-Hilfe-Kurse statt. „Wir sind froh, dass wir unter besonderen Bedingungen, wieder näher an die Normalität kommen, allerdings fallen Aktivitäten ohne den kleinsten Anteil an Kameradschaftspflege hinter dem Anspruch an eine DRK-Gemeinschaft zurück“, so Raphael Rojas.

„Als Rotes Kreuz sind wir herausfordernde Situationen gewohnt und gehen mit den Bedingungen und Folgen der Pandemie kreativ um. Die umfassende Einsatzbereitschaft unseres schlagkräftigen Winnender Teams erlaubt uns auch weitere Herausforderungen gut zu meistern“, sagt Hartmut Holzwarth, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Winnenden. Seine Worte lassen sich auf alle Ortsvereine übertragen. „Herzlichen Dank für das großartige Engagement – nicht nur in den vergangenen Monaten. Sie leisten jeden Tag hervorragende Arbeit und vorbildliches persönliches Engagement“, bedankt sich DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler bei allen Kräften des DRK.

Unterstützen Sie das DRK vor Ort: Werden Sie Fördermitglied!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende