Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Fördermitglied werden!

Fördermitglieder unterstützen Bereitschaften, JRK und Angebote für Familien & Senioren.

Fördermitglied werden!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

Corona-Schnelltestzentrum in Winnenden: Danke an alle Helferinnen und Helfer!

Alle Helferinnen und Helfer erhalten vor ihrem ersten Dienst eine gründliche Schulung, wie die Testentnahme etc. durchgeführt wird. Bild: Siekmann/DRK

Knapp 25 Helferinnen und Helfer des DRK haben sich bisher ehrenamtlich im Corona-Schnelltestzentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden beteiligt. Dort können seit Anfang November insbesondere Reihentestungen für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen mit Corona-Antigentests zur patientennahen Anwendung durchgeführt werden. Das medizinische geschulte Personal führt sogenannte „PoC-Schnelltests“ durch. Das Testzentrum betreibt der Landkreis gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Rems-Murr e.V. und den Rems-Murr-Kliniken.

„Es ist toll“, sagt Dieter Hurlebaus, einer von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern beim DRK, „dass wir uns aktiv an der Bekämpfung des Corona-Virus beteiligen können. Hier haben wir die Möglichkeit in Zeiten des Lockdowns etwas Sinnvolles zu tun“, sagt der Helfer vom DRK-Ortsverein Kernen.  Der Test wird seit einiger Zeit nicht mehr nur bei Schülern, sondern unter anderem auch bei einigen Besuchern durchgeführt. 

Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom Roten Kreuz aus dem gesamten Kreisgebiet haben ihre Unterstützung angeboten. In medizinischer Schutzausrüstung führen sie die Reihentestungen durch. Das Schnelltestzentrum soll ein Beitrag sein, um die Arztpraxen und Labore zu entlasten.

Nachdem Dieter Hurlebaus einen Schüler getestet hat, zieht er seine Schutzhandschuhe aus und wirft sie in den Abfallbehälter. Zum Vorschein kommt eine weitere Lage Handschuhe, die er desinfiziert. Er zieht neue Kontakthandschuhe über. Der Hygieneplan des DRK ist streng. Nach jedem Test werden alle Kontaktflächen mittels Wischdesinfektion desinfiziert, schildert Jörg Behrens. Als Desinfektor beim DRK-Kreisverband Rems-Murr ist er Profi in Sachen Hygiene. „Der Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Dritten vor den Infektionsgefahren steht im Vordergrund.“ Vor Ort gibt es strenge Hygienerichtlinien, darauf werde minutiös geachtet.

Als zuständiger DRK-Projektleiter hat er gemeinsam mit den Fachkräften der Klinik die Raumplanung, das Hygienekonzept und den Ablauf der Schnelltests, vom Empfang der Probanden über Registrierung bis Abstrich-Entnahme, organisiert. „Sämtliche Helferinnen und Helfer erhalten eine persönliche Einweisung“. Viele Kräfte des DRK haben bereits Erfahrungen: Bis Ende September hatte der DRK-Landesverband am Stuttgarter Hauptbahnhof eine Corona-Teststelle betrieben. Viele DRKler aus dem Kreis engagierten sich dort ehrenamtlich.

Die qualifizierten Helfer vom DRK tragen unter anderem Schutzkittel und FFP2-Maske. In einer Schleuse ziehen sich vor und nach Schichtende um. Die getragene Schutzausrüstung wird entsorgt.

„Die Menschen wollen etwas tun.“ Jörg Behrens kennt die Mentalität der Einsatzkräfte des DRK.  Seit Ausbruch der Covid-19 Pandemie wurden nahezu alle Veranstaltungen, bei denen die Ehrenamtlichen ihre Dienste vollrichten, abgesagt. Übungsabende finden online statt. Das Corona-Virus bremst viele DRK-Ortsvereine in ihren Aktivitäten aus – auch mit finanziellen Folgen, denn den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften die Ortsvereine durch aktive Leistungen, Spenden und Fördermitgliederbeiträge. Im Testzentrum können sie sich wieder aktiv einbringen.

„Dank unserer gut ausgebildeten Kräfte können wir alle Schichten besetzen und in Zusammenarbeit mit Klinik und Gesundheitsamt einen professionellen Ablauf der Schnelltestungen sicherstellen“, hält Heide Wieland fest, zuständig für die Dienstpläne des DRK am Testzentrum Corona. Seit Mittwoch führen die Helferinnen und Helfer des DRK auch Schnelltests bei einigen Besuchern bestimmter Patientengruppen der Rems-Murr-Kliniken durch, da für diese ein persönlicher Kontakt von außerordentlich großer Bedeutung ist, wie die Klinik mitteilt.

„Nach Empfang und Registrierung durch Mitarbeiter des Landratsamtes nimmt das DRK den Antigen-Schnelltest vor“, erläutert Jörg Behrens. Die Zusammenarbeit, auch mit der Klinik, funktioniere hervorragend. Mit einem Abstrichtupfer wird von den Probanden Sekret aus dem Nasen-Rachenbereich entnommen. Das Probenmaterial wird in eine Testlösung gegeben und im Anschluss auf einen Teststreifen geträufelt. Manche Kinder sind stoisch und lassen den Test, bei dem ein Stäbchen tief in die Nase gesteckt wird, über sich ergehen. Andere sind aufgeregt. Gut, dass die DRK-Helferinnen und Helfer ihr Handwerk verstehen.

Nach der Probe-Entnahme verlassen die Probanden über einen separaten Ausgang das Testzentrum. Dann werten die Kräfte des DRK die Tests aus und tragen das Ergebnis ein, das im Anschluss übermittelt wird. So leisten die DRKler einen wichtigen Beitrag in diesen außergewöhnlichen Zeiten.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende