Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Fördermitglied werden!

Fördermitglieder unterstützen Bereitschaften, JRK und Angebote für Familien & Senioren.

Fördermitglied werden!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

DRK sichert Faschingsumzug in Erbstetten

Foto: Siekmann / DRK RM

Rund 2700 Teilnehmer zogen kürzlich beim Faschingsumzug durch Erbstten. Damit bei Unfällen und Verletzungen nichts passiert, waren zehn Helfer vom DRK ehrenamtlich im Einsatz.

Die Hexe hält bei den beiden Helfern vom Roten Kreuz an, bedankt sich für ihre Unterstützung und schließt sich dann den anderen besenschwingenden Hexen an. „Diese Anerkennung tut gut“, freut sich Jörg Guhr, stellvertretender Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsvereins in Burgstetten. Ein knappes Dutzend DRKler sichert im Januar den Faschingsumzug in Erbstetten ab. 2700 Teilnehmer ziehen ab 14.11 Uhr an den verschiedenen Posten des DRK entlang der Straßen vorbei. Viele Besucher stehen am Straßenrand, singen und staunen, wenn die Kostümierten an ihnen vorbeiziehen, tanzen, Späße treiben und Süßigkeiten in die Menge werfen oder auch mal liebevoll Kindern in die Hand drücken – oder eben auch den Helfern vom DRK.
Die treffen sich zwei Stunden vor dem Umzug am Vereinsheim. Ein weißer Bully mit dem Roten Kreuz fährt vor, Unterstützung aus Kirchberg an der Murr. Die Helfer ziehen sich um und besprechen dann ihren Einsatz, denn Umzüge wie der in Erbstetten müssen sanitätsdienstlich abgesichert werden. Das übernimmt das DRK. Die Leitstelle in Waiblingen ist informiert, hat die Einsatzpläne vorliegen. Auch die Kreisbereitschaftsleitung weiß Bescheid. Ein Lageplan wurde erstellt. Passiert ein Unfall, lotsen sie die Rettungsmittel zur richtigen Stelle. Mit der Freiwilligen Feuerwehr ist der Einsatz ebenfalls abgestimmt. Brauchen wir eine Trage, fragen sich die Helfer? Sie wollen vorbereitet sein, rüsten ihre Fahrzeuge aus, steigen ein und fahren zu ihren fünf Standorten entlang der Umzugsroute. Die Helfer sind zu Fuß unterwegs, so sind sie flexibel. Ein Fahrzeug steht zentral. Die Mikrofone funktionieren, die Kommunikation steht. Für den Notfall hat jeder auf seinem Einsatzzettel wichtige Handynummern stehen. Es kann losgehen. So ein einmaliger Umzugs-Einsatz mache den Helfern schon Spaß. Doch sei die Verantwortung bei den vielen Besuchern und Teilnehmern sehr groß. „Es muss ja gar kein Unfall sein. Die Leute haben Vorerkrankungen. Dafür sind wir da.“ Die Ehrenamtlichen mit ihren Notfall-Rucksäcken stehen bereit, wenn andere feiern wollen. Und solange nichts passiert, können sie sich auch mal am Umzug ergötzen. Die Männer und Frauen mit der roten Einsatzkleidung werden jedoch auch gerne Mal das Ziel der Narren und die Gesichter der meisten Helfer sind am Nachmittag bemalt worden. Da dies meistens mit Schulterklopfern und dankbaren Worten verbunden ist, freuen sich die Helfer. Wertschätzung ist wichtig, wiederholt Jörg Guhr. Es werde doch immer schwieriger, freiwillige Helfer zu finden. Dafür haben einige Besucher und Umzugsteilnehmer ein feines Gespür. „In den letzten Jahren ist wenig passiert“, sagt Jörg Guhr. Doch das ist kein Grund, leichtsinnig zu werden. „Es kann immer etwas passieren“. Das weiß jeder Retter. Eng stehen die Zuschauer am Straßenrand, wenn mitunter große Wagen an ihnen vorbeifahren. „Vom Pflaster kleben bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand kann alles passieren“, wissen die erfahrenen DRKler. Weil sie direkt im Geschehen stehen, sind die Rettungswege kurz. Der Rettungsdienst ist schnell alarmiert. Anfahrtswege wurden vorher ausgearbeitet. Weitere ehrenamtliche Helfer vor Ort können schnell alarmiert werden. Das DRK ist vorbereitet. Doch viel passiert an diesem Nachmittag nicht. Bis das Mikrofon von Jörg Guhr knackt. Gemeinsam mit seiner Frau Herta, ebenfalls beim DRK, steht er am Einsatzfahrzeug des Ortsvereins. Das ist zwar kein Rettungswagen, doch hat er wichtige Geräte wie einen Defibrillator, Verbandszeug und Medizin an Bord. Kollegen teilen Jörg Guhr mit, dass sie gleich einen jungen Mann mit seiner Mutter zum Fahrzeug begleiten. Der hat sich das Handgelenk verletzt. Hier spielt ebenfalls die Betreuung der Personen eine wichtige Rolle, sagt Jörg Guhr. Nicht bloß die Verletzung steht im Vordergrund. Jörg Guhr holt den jungen Mann ab. Sie setzen sich ins Fahrzeug. Der Arm wird angeschaut. Herta Guhr kümmert sich um die Mutter. Jörg Guhr entschließt sich, den Arm zu schienen. Gebrochen ist wohl nichts. Die Mutter fällt die Entscheidung: „Wir fahren ins Krankenhaus.“ Einen Rettungswagen zu alarmieren ist nicht erforderlich. Und während an der Straße Süßigkeiten fliegen, fleißig Glühwein verkauft wird und nicht nur Hexen ihre Späße treiben, verbindet Jörg Guhr fachmännisch den Arm. „Starke Prellung“, sagt er. Der Wagen vor Ort sei wichtig, weil er viel an Bord hat und auch, weil sie die Verletzten dort abschirmen können vom Trubel nebenan. So ein Krankentransportwagen habe sich bewährt. Und dann kommt schon wieder eine Hexe vorbei. Sie klingt männlich. „Ich finde es ganz toll, dass ihr hier seid“, spricht sie zu den Helfern und hebt die Maske hoch. Der Mann klopft Jörg Guhr auf die Schulter. Herta Guhr hat mittlerweile einen kleinen Vorrat an Bonbons ansammeln können, den sie als süßen Dank erhalten hat. Und Jörg Guhr wiederholt: Dieser Dank sorge dafür, dass sie gerne die Veranstaltung absichern und sich hoffentlich auch in Zukunft genug Freiwillige finden, um im Notfall schnell reagieren zu können. Und dann nähert sich die letzte Fasnets-Gruppe und zieht an den Helfern mit der roten Jacke vorbei. Und plötzlich leert sich die Straße. Doch noch ist der Einsatz nicht beendet. Denn es kann ja immer etwas passieren.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende