Haustürwerbung im Juli/August

Aktuell werben wir im Rems-Murr-Kreis.

Haustürwerbung im Juli/August

Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

Stifter werden!

Unsere neue Stiftung DRK Rems-Murr unterstützt die ehrenamtliche Arbeit im Kreis. Helfen Sie uns!

Stifter werden!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

Erste Hilfe und Corona: Sich selbst schützen und Leben retten

Für jeden Teilnehmer gibt es beim Roten Kreuz ein aufgezeichnetes Quadrat. Denn in Zeiten von Corona ist der Lehrsaal in Waiblingen genau eingeteilt: 17 Quadrate mit Stuhl für die Teilnehmer der Erste-Hilfe-Kurse, ein Bereich für die Lehrkraft und in der Mitte zwei Übungsbereiche, damit der Mindestabstand von 1,5 Metern garantiert werden kann. Willkommen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung unter Corona-Bedingungen. „Die Nachfrage nach Erste-Hilfe-Kursen ist derzeit sehr groß“, berichtet Birgit Kralisch, beim DRK-Kreisverband Rems-Murr e. V. zuständig für die Breitenausbildung. Nach einer Zwangspause bietet das DRK seit Anfang Juni wieder verschiedene Kurse rund um das Thema Hilfeleistung an. Wegen der Ansteckungsgefahr mit einigen Änderungen.

„Wir gestalten die Kurse so, dass viel hängenbleibt.“

„Ein hoher Praxisanteil ist von Vorteil“, betont Ausbilderin Annett von Rüsten. „Wir gestalten die Kurse so, dass viel hängenbleibt.“ Sie will keine Filme zeigen oder einen Monolog halten, das sei nicht zielführend. Daher haben sich DRK-Desinfektor und Ausbilder zusammengesetzt und an einem Hygiene-Plan gefeilt, der allen Vorgaben und dem Anspruch des DRK an eine qualifizierte Ausbildung gerecht wird. So auch kürzlich.

Annett von Rüsten beobachtet das nächste Duo, das getrennt an zwei Puppen eine Reanimation durchführen soll. Eine Frau schließt den Defibrillator an, einen Schockgeber für das Herz, wenn es nicht mehr schlägt. Der Mann führt die Herzdruckmassage aus. „Wir stellen uns vor, wir reanimieren gemeinsam“, sagt die Ausbilderin. Immer wieder stellt sie Fragen und bezieht die Gruppe mit ein. Wie tief dürfen Helfer den Brustkorb bei der Reanimation eindrücken? Das hänge von der Statur der Person ab, sagt jemand. Vier bis fünf Zentimeter sollten es schon sein. Der Mann legt los. Dann wäre der Defibrillator bereit, einen Schock abzugeben. „Abstand halten“, sagt die Ausbilderin jetzt – und sie meint ausnahmsweise nicht wegen Corona. Gemeinsam wird die Funktionsweise des Defibrillators erläutert und geübt. Die Teilnehmer tauschen die Position, nachdem Annett von Rüsten zum wiederholten Male Puppen und Co. desinfiziert hat. Dann ist wieder eine Pause und es wird gelüftet. Zeit für Händewaschen und Desinfizieren.

Das alles ist Bestandteil des individuellen Hygienekonzepts des DRK: Handhygiene, lüften, desinfizieren, mehr Vorführungen, Masken- und Handschuhpflicht bei Übungen, keine Gruppenbildungen. Und so weiter. „Die Menschen sollen trotz Corona dort, wo es möglich ist, mitmachen und üben, um im Notfall routiniert und sicher helfen zu können“, sagen die Ausbilder des DRK.

„Abstandswahrende Lebensrettung“

Kontakte sind an diesem Kurstag auf ein Minimum beschränkt, das hat die Ausbilderin gleich zu Beginn deutlich gemacht. Feste Zweier-Teams werden gebildet. Die führen beispielsweise eine Wundversorgung oder Blutstillung durch. Allerdings nicht am Kopf – wegen der Gefahr der Tröpfchen¬infektion – oder am Arm, sondern eher am Bein. „Abstandswahrende Lebensrettung“ hat die Waiblinger Zeitung dies genannt. Da oft nur zwei Personen gleichzeitig trainieren können, vertiefen die übrigen Teilnehmer während dieser erzwungenen Unterbrechungen ihr Wissen anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag.
Wer übt, schmeißt danach die Handschuhe weg. „Der Materialverbrauch ist enorm“, sagt Annett von Rüsten. Das sei leider unvermeidlich und erhöhe die Kosten für das DRK. Auch der Fragebogen, den jeder Teilnehmer vor Kursbeginn ausfüllen muss, ist unumgänglich. Wer beispielsweise Symptome wie Fieber zeigt, darf nicht am Kurs teilnehmen.

Weitere Übungen folgen. Die erfahrene Ausbilderin erläutert auf Nachfrage: Insbesondere in Zeiten von Corona müsse niemand fremde Personen beatmen. Die Herz-Druck-Massage sei jedoch essentiell. Weil sich nach einem Notfall anfangs noch genügend Sauerstoff im Blut befinde, müsse gedrückt werden. So werde das Blut mit Restsauerstoff zum Gehirn gepumpt. Im Notfall die 112 wählen und drücken: Das sei am wichtigsten. Wieder beginnt ein abgeschwächter Praxisteil. Wie nähere ich mich Patienten in Zeiten von Corona? Vor der Pandemie hielt man den eigenen über den Kopf der verunfallen Person, um die Atmung zu überprüfen. Das geht, Stichwort Aerosole, aktuell nicht mehr. Stattdessen wird die Person laut angesprochen, berührt und der Kopf überstreckt. Nun wird geschaut, ob der Brustkorb sich bewegt.

„Es geht darum, Menschenleben zu retten und sich selbst zu schützen“, stellt Annett von Rüsten fest. Für diese Übungen dürfen die Teilnehmer auch mal ihr Quadrat verlassen – aber nur mit Maske. Erste Hilfe unter Corona-Bedingungen. „Wir alle müssen uns daran gewöhnen. Aber es klappt“, ist sich das DRK-Ausbilder-Team nach einigen Wochen sicher.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende