Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Fördermitglied werden!

Fördermitglieder unterstützen Bereitschaften, JRK und Angebote für Familien & Senioren.

Fördermitglied werden!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

Rotkreuzler aus dem Kreis aktiv bei Corona-Teststation in Stuttgart

Heute, am 30. September, endet der Einsatz des DRK an der Corona-Teststation am Stuttgarter Hauptbahnhof. Viele Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK waren dort seit einigen Wochen aktiv.

„Die Ehrenamtlichen haben uns die Bude eingerannt. Es läuft hervorragend“, stellt Fabian Becker zufrieden fest Er ist ehrenamtlich im DRK Ortsverein Althütte und aktuell beruflich im Lage- und Führungsstab des DRK-Landesverbandes aktiv, der am Stuttgarter Hauptbahnhof das Sozialministerium unterstützt und bis Ende September eine Corona-Teststelle eingerichtet hat. Hunderte Ehrenamtliche helfen dort mit – auch viele Rotkreuzler aus dem Rems-Murr-Kreis. „Viele Ehrenamtliche sind froh darüber, endlich wieder Dienste für das DRK absolvieren zu können.“ Seit Ausbruch der Covid-19 Pandemie wurden nahezu alle Veranstaltungen, bei denen die Ehrenamtlichen ihre Dienste vollrichten, abgesagt. Hinweisschilder führen von den Gleisen direkt zur Teststation Ehrenamtliche mit FFP2-Maske, Helfer mit Face-Shield und Schutzbrille oder – je nach Einsatzstelle – mit weißem Schutzoverall, mit Brille, FFP2-Maske und Schutzhandschuhen sowie Personen in Zivil laufen über das Gelände, wo Schilder, Gitter und Zelte für klare Wege und Abstand sorgen. Die Teststation befindet sich neben dem Bahnhof und ist mittlerweile nur noch für Reiserückkehrer, die sich im Ausland aufgehalten haben. Hinweisschilder führen von den Gleisen direkt zur Teststation. Ein Sattelauflieger des DRK, eine Art mobile Arztpraxis parkt dort. Unter ärztlicher Aufsicht nehmen mittlerweile auch Rotkreuzler Abstriche bei Reiserückkehrern. Diese eint die Hoffnung, nach knapp zwei Tagen ein negatives Testergebnis zu erhalten – per Post oder vorab auch schon auf elektronischem Weg via App. Die Helfer tun alles dafür, dass sich niemand mit dem Virus infiziert. Sie haben auch schon Menschen mit grippeähnlichen Symptomen direkt in die Klinik geschickt. Der Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Dritten vor den Infektionsgefahren steht im Vordergrund. Vor Ort gibt es strenge Hygienerichtlinien, "darauf wird minutiös geachtet", so Raphael Rojas vom DRK-Ortsverein Winnenden. "Das Ehrenamt leistet hervorragende Arbeit" Rojas übernahm am Dienstag eine Spätschicht. Der Stern am Bahnhofsgebäude dreht sich leuchtend, während im Inneren der mobilen medizinischen Versorgungseinheit auch am Abend Abstriche aus dem Nasen- und Mundbereich sowie Rachen entnommen werden. Wenn sich die Türen der mobilen Arztstation des DRK bei Dunkelheit öffnen, das Licht aus dem Inneren des Sattelaufliegers die Rotkreuzler unter Vollschutz umrahmt, dann wirkt die Szenerie schon befremdlich. Doch es herrscht Routine. Die Abläufe haben sich eingespielt. „Das Ehrenamt leistet hervorragende Arbeit. Helfer kontrollieren den Einlass, übernehmen die Registrierung und entnehmen die Proben“, schildert Fabian Becker. Die Helfer fragen nach dem Urlaubsgebiet, messen Fieber und unterhalten sich mit den und beruhigen die Reiserückkehrern. Manche sind nervös, andere sehen die Testung als notwendiges Übel.
Alle Abläufe sind klar geregelt von der Registrierung bis zum Test. Bereiche und Oberflächen des mobilen Testzentrums werden regelmäßig mittels Wischdesinfektion desinfiziert. Nach jedem Test werden die Kontakthandschuhe ausgezogen. Darunter befindet sich eine weitere Lage Handschuhe, die ebenfalls desinfiziert werden. Dann werden neue Kontakthandschuhe angezogen. Bei Einsatzende werden alle Kontaktflächen desinfiziert, schildert Raphael Rojas das aufwendige Prozedere. Sollten Helfer sehen, dass Probanden Flächen des Testzentrums berühren, wird sofort gewischt. Zu Spitzenzeiten wurden täglich bis zu 750 Tests durchgeführt. Regelmäßig gibt es Pausen und Wechsel, denn der Einsatz in voller Schutzmontur mit Overall, Masken, Schutzbrillen ist kräftezehrend. „Es ist toll gemeinsam zu zeigen, dass wir so einen Einsatz in einer außergewöhnlichen Zeit professionell abdecken können", ist Raphael Rojas stolz auf das ehrenamtliche Engagement. Rund 17.000 Tests wurden seit Mitte August durchgeführt. Helfer aus vielen Ortsvereinen - Besten Dank! 24 Helferinnen und Helfer aus dem Land verteilen sich jeweils auf zwei Schichten, 9 bis 17 und 17 bis 1 Uhr. Grundvoraussetzung für eine Tätigkeit im Testzentrum ist eine Sanitätsdienstausbildung. Führungskräfte sorgen für den reibungslosen Ablauf. Die Proben werden verpackt, gekühlt gelagert und dann von Mitarbeitern des Labordienstes abgeholt. „Nach spätestens zwei Tagen liegen in der Regel die Testergebnisse vor“, weiß Fabian Becker. Zuletzt werden nicht mehr alle Reiserückkehrer, sondern lediglich jene aus Risikogebieten getestet. Die Station wird am 30. September geschlossen – nach mehr als 18.000 Tests. Die Helfer des DRK kommen unter anderem aus Winnenden, Urbach, Oppenweiler, Sulzbach, Schwaikheim, Plüderhausen, Backnang, Murrhardt, Kernen sowie Fellbach.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende