Ersthelfer werden, Leben retten!

Werden Sie Lebensetter: Ersthelfer-App “Corhelper” laden, registrieren lassen und Leben retten!

Ersthelfer werden, Leben retten!

FSJ!

"Gemeinsam Gutes Tun!" Wir bieten ein FSJ bei den Mobilen Diensten sowie beim Krankentransport an.

FSJ!

Fördermitglied werden!

Fördermitglieder unterstützen Bereitschaften, JRK und Angebote für Familien & Senioren.

Fördermitglied werden!

Damit das Leben im Rems-Murr-Kreis gewinnt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. In unserer Heimat sind haupt- und ehrenamtliche Kräfte 24 Stunden täglich im Einsatz. Mit 9 Rettungswachen sorgen wir für Sicherheit. Mehrere Hundert ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte in 26 Ortsvereinen sind für die Menschen da. Unser Team bringt Kinder in die Schule, befördert Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen Menschen und bilden Menschen in Erster Hilfe aus. Unser Sanitätsdienst sorgt für sichere Veranstaltungen. Wir sind an Schulen und Kindergärten präsent, bieten begleitete Ausflüge und Reisen an. Wir machen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Leistungen. Sie wollen mitmachen? Gerne! Sprechen Sie uns an und nehmen Kontakt zu uns auf. Wir sind auch an attraktiver Arbeitgeber! Sie wollen helfen? Werden Sie Fördermitglied!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Das DRK sucht engagierte Mitarbeiter und Helfer im Haupt- und Ehrenamt. Hier können Sie sich unter anderem über aktuelle Stellenanzeigen informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die ehren- und hauptamlichen Helfer und Mitarbeiter des DRK an Rems und Murr unterstützen und helfen den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jederzeit neue Helfer. Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit!

Rund 1500 ehrenamtliche DRKler engagieren sich im Rems-Murr-Kreis für Kranke und Verletzte, wenn sie beispielsweise als Sanitätshelfer bei Festen im Einsatz sind oder anderweitig aktiv sind. Unterstützen Sie uns!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Das Rote Kreuz an Rems und Murr bietet eine Vielzahl an Erste-Hilfe-Kursen an: Ausbildung, Fortbildung und Kurse speziell für Ihren Wunsch. Schauen Sie sich um und buchen Sie das passende Angebot.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zu Hause nie allein. Informieren Sie sich bei uns.

Das DRK Rems-Murr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr, FSJ, in den Bereichen Krankentransport und Mobile Dienste an. Sprecht uns an!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Pflege sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Viele Ältere meinen, im Alter ihre Freiheit aufgeben zu müssen, um sicher wohnen zu können. Das Betreute Wohnen des DRK bietet viele Vorteile, für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Das DRK betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in der Tagespflege. In den behinderten- und rollstuhlgerechten Räumen werden sie wochentags betreut, verpflegt und gefördert.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ist mit seiner Notfallrettung für die rund 423.000 Einwohner und zahlreichen Besucher im Rems-Murr-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Wir! Für Sie!

Rettungsdienst, Fahrdienst, RD, DRK, RD Hannover, D. Moeller, Transport, Sanitäter, Krankentransport, Rettungswagen, Rettungsfahrzeug, Tanken

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Das DRK macht mobil! Wir fahren Sie ins Krankenhaus, zum Arzt oder zu Veranstaltungen. Außerdem bieten wir Einkaufsservice, Fahrdienste und Schülerbegleitung an und liefern "Essen auf Rädern" aus.

Veranstaltungen

·

Schnelltest-Aktion vor Weihnachten: Weitere Tests für Angehörige von Risikogruppen sind möglich

Foto: Zelck

Wenn Sie sich an dieser Stelle über die Aktion des Sozialministeriums informieren wollen, haben wir folgenden Hinweis für Sie.

Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und der Rems-Murr-Kreis öffnen die vor Weihnachten gemeinsam geplante und landesweit parallel stattfindende Corona-Schnelltest-Aktion, die vom Sozialministerium unterstützt wird, für weitere Tests.

„Es sind noch wenige Kapazitäten für weitere Testungen frei, die wir Angehörigen von Risikogruppen öffnen, nachdem der Bedarf in Heimen und Pflegeeinrichtungen primär abgefragt und gedeckt werden konnte“, verkündet Sozialdezernentin Stefanie Böhm im Zuge der Erweiterung des Angebots. „Bevor das Online-Anmelde-Tool des Landkreises für die Bürgerinnen und Bürger freigeschalten wurde, hat man dies im Projektteam intensiv abgewogen, denn das Testangebot wird nie alle Wünsche erfüllen können“, so Stefanie Böhm weiter. Das Testangebot richtet sich daher weiterhin ausschließlich an Angehörige von Menschen, die im Heim oder von einem ambulanten Pflegedienst betreut werden oder von Angehörigen gepflegt werden.

Diese Gruppe kann sich unkompliziert für einen Schnelltest am Mittwoch oder Donnerstag anmelden, um über die Weihnachtsfeiertage ihre engsten Angehörigen zu besuchen, die sonst alleine wären. Auch ältere Menschen, die beispielsweise noch in den eigenen vier Wänden wohnen und in den vergangenen Monaten ohne soziale Kontakte leben mussten, könnten nun von ihren Liebsten besucht werden.

Wichtig ist: Bei einem Besuch im Heim ist vorab mit der Leitung abzustimmen, ob ein Besuch möglich ist. Ein negativer Test sollte zudem nicht dazu führen, dass Angehörige bei den „AHA-Regeln“ nachlässig werden. Man sollte sich gut überlegen, ob ein Besuch sinnvoll ist.

„Unser Angebot richtet sich seit Beginn der Planungen gezielt an Menschen, bei denen ein Schnelltest dringend erforderlich ist, um ihre gefährdeten Angehörigen besuchen zu können, beispielsweise, weil Pflegedienste sie über die Feiertage nur eingeschränkt betreuen können. Eine komplette Öffnung der Aktion für die gesamte Bevölkerung wäre nie leistbar und war nie die Zielsetzung“, so DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler.

Doch auch mit einem negativen Test dürfe sich niemand in Sicherheit wiegen, da der Infektionsbeginn innerhalb der Inkubationszeit von drei bis sieben Tagen vor der Testung nicht sicher festgestellt werden kann. Daher lasse sich keine einhundertprozentige Sicherheit garantieren. Innerhalb der Testeinrichtung gilt ein strenges Hygienekonzept. Auch außerhalb des Testgeländes und während der Hin- und Rückfahrt muss auf Abstände, das Tragen von Masken und die Einhaltung aller Vorgaben geachtet werden. Polizei und Ordnungsamt sind informiert, so das DRK.

Anmeldung über Link:

Die Anmeldung für die Testabnahme am 23. und 24. Dezember erfolgt online über den Link und ist zwingend erforderlich.

Wer nicht angemeldet ist, wird nicht getestet. Bei der Registrierung und vor Ort wird zudem der Grund für den Test abgefragt. Der Rems-Murr-Kreis und das DRK hatten sich im Vorfeld bewusst darauf verständigt, das begrenzte Schnelltest-Kontingent, das vom Sozialministerium und Landkreis bereitgestellt wird, primär auf Besucher von Angehörigen von Heimbewohnern sowie auf Dienste der Pflege und der Behindertenhilfe zu beschränken.

Seit Wochen leisten die Ehrenamtlichen des DRK gemeinsam mit den Mitarbeitern des Landratsamts und den Rems-Murr-Kliniken im Corona-Schnelltestzentrum Winnenden sowie bei der mobilen Testeinheit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der unmittelbaren Folgen der Pandemie. Die jeweiligen Hygiene-Konzepte und Schutzmaßnahmen haben sich bewährt. „Wir verfügen nach mehr als Testungen im Corona-Schnelltestzentrum am Klinikum Winnenden über die notwendige Expertise“, betont Jörg Behrens, der als Projektleiter des DRK das dortige erfolgreiche Hygienekonzept mitentwickelt hat.

In einer anhand der Online-Anmeldungen festgelegten Taktung gelangen die Probanden am 23. und 24. Dezember in die Halle, werden registriert, getestet und verlassen die Halle über einen separaten Ausgang. Kontakte zwischen den Probanden sind dort ausgeschlossen. Die Helferinnen und Helfer des DRK sind medizinisch geschult und tragen Schutzausrüstung. Nach jedem Test wird entsprechend der Hygiene-Standards desinfiziert. Das Testergebnis erhalten die Probanden im Nachgang elektronisch.

„Als große Hilfsorganisation im Kreis mit vielen Helferinnen und Helfern und Partnern wie dem Landkreis können wir auch kurzfristig eine große Testaktion auf die Beine stellen, um die Menschen in dieser angespannten Lage zu unterstützen“, hält DRK-Kreisgeschäftsführer Sven Knödler fest. Mit einem strengen Hygienekonzept, der Terminvergabe im Vorfeld und der Begrenzung auf rund 1000 Testungen verteilt auf zwei Tage trage man den aktuell geltenden Vorgaben und Einschränkungen Rechnung. Ein negativer Test sei allerdings „kein Freifahrtschein“ für ausgiebige Besuche über die Weihnachtszeit. DRK und Rems-Murr-Kreis weisen ausdrücklich auf die geltende Corona-Verordnung hin.

Landrat und DRK-Präsident Sigel ist stolz auf die Ehrenamtlichen des DRK, die am Mittwoch und Donnerstag diese Corona-Schnelltest-Aktion anbieten werden. „Dank der Bereitschaft unserer vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, auch am 23. und sogar am 24. Dezember Dienste zu übernehmen, unterstützen wir die Familien im Kreis“, betont er.

Knapp 60 Ehrenamtliche des DRK, vornehmlich medizinische Fachkräfte, werden die Tests durchführen. Das Motto der kreisweiten Aktion lautet: „An Weihnachten zu Oma und Opa – aber sicher“, ein Motto das schon beim Aufbau des Schnelltestzentrums als Idee entstanden war und jetzt in die Aktion landesweite Aktion eingebettet wird. Unterstützt wird die vom DRK und Landkreis geplante kostenlose Aktion vom Sozialministerium, das landesweit 80.000 Antigen-Schnelltest zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung stellen will. Bei der Aktion im Rems-Murr-Kreis kommen 800 Schnelltests des Landes zum Einsatz, weitere 500 Test kommen aus dem Bestand des Schnelltestzentrums des Landkreises.

Info:
Es handelt sich bei dieser Aktion ausdrücklich nicht um eine allgemeine Testung der Bevölkerung. Auch wird keine schriftliche Bescheinigung über ein negatives Testergebnis ausgestellt.

Der Corona-Schnelltest dient zum schnellen und qualitativen Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2. Mit einem Nasen-Abstrich wird Material gewonnen. Der Test gibt in kurzer Zeit Auskunft darüber, ob eine Infektion mit Covid-19 vorliegt. Das DRK informiert, dass sich keine einhundertprozentige Sicherheit garantieren lässt, da der Infektionsbeginn innerhalb der Inkubationszeit von drei bis sieben Tagen vor der Testung nicht sicher festgestellt werden kann. Die Aussagekraft hierfür liegt bei etwa 90 bis 95 Prozent. Bei positivem Ergebnis erhalten getestete Personen eine Bescheinigung, verbunden mit der dringenden Aufforderung, sich unverzüglich selbst in Quarantäne zu begeben und einen PCR-Test durchführen zu lassen.

Das Ministerium für Soziales und Integration stellt am 23. und 24. Dezember 2020 an rund 150 Standorten in über 120 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt 80.000 kostenlose Antigen-Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 aus der Notreserve des Landes zur Verfügung. „Ich möchte der Blaulicht-Familie im Land bereits heute ganz herzlich dafür danken, dass sie unserem Vorschlag sofort zugestimmt hat, sich unverzüglich an die Organisation gemacht hat und diese Aktion so tatkräftig und voller Elan in der Fläche umsetzt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha im Vorfeld. Die Aktion soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Sicherheit bei der Frage bieten, ob sie einen Weihnachtsbesuch in den Stunden nach dem Schnelltest bei ihren besonders gefährdeten Angehörigen machen können.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des DRK helfen in Notsituationen. Hunderte von Ehrenamtlichen sind bei uns im Kreis aktiv. Sie setzen sich für andere ein und finden in der Gemeinschaft Freunde. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Gemeinsam verbringen die jungen Rotkreuzler/-innen ihre Freizeit mit spannenden Aktivitäten. Hilfsbereitschaft steht im Mittelpunkt.

Ob vielfältige Aktivitäten des Jugendrotkreuz, Babysitter-Ausbildung, Schulsanitätsdienst oder Kurse für Eltern und Kinder: Entdecken Sie die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V..

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Bewegungsprogramme werden immer wichtigerer für jene Menschen, die mit Erkrankungen aktiv bleiben oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Beim DRK sind Sie richtig.

Unsere neue "Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes im Rems-Murr-Kreis" will Projekte und Initiativen des DRK im Kreis nachaltig fördern und unterstützen. Motto: Deine Hilfe bleibt!

Über die Ersthelfer-Alarmierungs-App "Corhelper" können sich qualifizierte Helferinnen und Helfer registrieren, um im Notfall als ehrenamtliche Ersthelfer Menschen zu reanimieren - und Leben zu retten.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen den Herzinfarkt“ will über die Gefahren eines Herzinfarkts aufklären und die Menschen sensibilisieren. Starten Sie Ihre Veranstaltung mit uns!

Im virtuellen Rettungswagen präsentieren wir kindgerecht ein modernes Einsatzfahrzeug. Wir bringen das Jugendrotkreuz ins Kinder-, Kita- und Klassenzimmer. Steigt ein!

Aus- und Fortbildungen, Versicherungen, Ausrüstung, Fahrzeuge, Miete: Den überwiegenden Teil ihrer Ausgaben erwirtschaften unsere Ortsvereine durch Spenden und Fördermitgliederbeiträge sowie durch aktive Leistungen wie Sanitätsdienste, Erste Hilfe-Kurse und Blutspende-Aktionen.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie die Rotkreuz-Arbeit im Rems-Murr-Kreis

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende