Schularbeit im Rems-Murr-Kreis
Schularbeit hat bei uns eine lange Tradition. Seit Mitte der 80er-Jahre sind wir ein verlässlicher Partner der Schule. Das Jugendrotkreuz engagiert sich in vielfältiger Weise im Schul- und Vorschulbereich.
Die Kreisverband Rems-Murr bietet verschiedene Angebote für die Grundschule (Erste Hilfe Schnupperkurse, Blaulicht- oder Helfertag, Juniorhelfer) und die weiterführenden Schulen (Schulsanitätsdienst) an.

Ansprechpartnerin
Frau
Nina Siegle
Koordinatorin Kindergarten/Grundschule
Tel.: 07151 2002-81
Fax: 07151 2002-52
Mail: Nina.Siegle(at)drk-rems-murr.de
Juniorhelfer - ein Schulsanitätsdienst für Klassenstufe 3 und 4

Es gibt die Möglichkeit, das Projekt Juniorhelfer als Erste Hilfe-AG oder im Unterricht integriert an Ihrer Schule einzuführen. Dabei lernen die Kinder über einen längeren Zeitraum intensiv Erste Hilfe. In 8 Einheiten a 1,5 Stunden werden die Kinder auf vielfältige Aufgaben zum Sanitätsdienst auf dem Pausenhof vorbereitet. Juniorhelfer leisten meist im Team Erste Hilfe zur Unterstützung und Entlastung von Lehrkräften, z.B. bei einem Pausendienst, aber auch bei Schulfesten, Bundesjugendspielen etc.
Sie benötigen einen interessierten Lehrer oder ein Lehrerin, die an einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung beim DRK teilnimmt. In dieser wird die Person in die Lehrunterlage eingewiesen und bekommt viele hilfreiche Tipps mit in die Schule. Voraussetzung für die Fortbildung ist ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs.
Gerne komme ich auch zu Ihnen an die Schule zu einer Lehrerkonferenz, stelle das Programm kurz vor und beantworte Fragen hierzu.
Es gibt auch einen Erste Hilfe Schnupperkurs für Grundschulkinder.
Für weitere Infos bitte hier klicken.

Ansprechpartnerin
Frau
Heidrun Hellmuth
Jugendreferentin
Koordinatorin für
Kindergarten/Grundschule
Schulsanitätsdienst
Tel.: 07151 2002-24
Fax: 07151 2002-52
Mail: Heidrun.Hellmuth(at)drk-rems-murr.de
Schulsanitätsdienst - ab Klassenstufe 5

Unfälle geschehen überall, auch in der Schule. Oft sind die ersten Sekunden oder Minuten entscheidend. Schulsanitäter sind fit in Erster Hilfe und können verletzte und erkrankte Mitschüler und Lehrer betreuen, während des Unterrichts, in den Pausen, bei Wandertagen und sonstigen schulischen Veranstaltungen.
Ziele des Schulsanitätsdienstes
- Helfen lernen
- Helfen können
- Unfälle vermeiden
- Selbstbewusstsein stärken
- Verantwortung übernehmen
- soziale Kompetenz entwickeln
- Förderung der Persönlichkeit
Interessierte Schüler erhalten ihre Grundausbildung durch einen kompletten Erste-Hilfe-Kurs. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen (wöchentlich oder 14-tägig) zur Ausbildung, Übung und Fortbildung in den Bereichen:
- Erste Hilfe
- Unfallverhütung
- Gesundheitserziehung
- Sicherheitserziehung
Die Schulsanitäter werden durch eine Lehrkraft betreut, die für eine geregelte Ausbildung sorgt, Einsätze organisiert und die Interessen des Schulsanitätsdienstes innerhalb der Schule vertritt.
Die Einrichtung des Schulsanitätsdienstes ist in allen Schularten möglich.
Weiterführende Informationen:
- Rahmenkonzeption Schularbeit »
- Informationsbroschüre zur Schularbeit für Lehrerinnen und Lehrer »
- Schulsanitätsdienst - Online - Magazin »
Information, Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines Schulsanitätsdienstes:
Heidrun Hellmuth
JRK / Jugendreferentin
Koordinatorin Schulsanitätsdienst
Tel.: 07151 2002-81
Mail: Heidrun.Hellmuth(at)drk-rems-murr(dot)de
DRK Landesverband Baden-Württemberg
Jovin Bürchner
Koordinator Schularbeit
Badstrasse 41
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 5505-190
Fax: 0711 5505-173