Ansprechpartnerin
Frau
Karin Gericke
Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit
Tel.: 07191/953691
Fax: 07151 2002-52
Mail: karin.gericke@drk-rems-murr.de
Die DRK-Gesundheitsprogramme
Bewegungsprogramme werden zunehmend ein wichtiges Angebot für die wachsende Zahl von Menschen, die mit Erkrankungen aktiv sein wollen oder die trotz Einschränkungen etwas für ihre Gesundheit tun wollen, beispielsweise für Senioren oder chronisch Kranke. Problemen vorbeugen durch gezielte, vor allem aber konsequent durchgeführte Übungen für Gelenke, Rücken oder den ganzen Bewegungsapparat, das sollte Ihr Ziel sein. Darüber hinaus finden Sie hier eine Gemeinschaft mit Gleichaltrigen in lockerer Runde - mit Bewegung, Sport und Spaß! Machen Sie mit! Schauen Sie in Ihrem DRK-Ortsverein vorbei.
Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheitsprogrammen
Bei unseren Gesundheitsprogrammen kann jeder ab 55 Jahren mitmachen, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen der Ausübung der gewählten Sportart entgegenstehen. Bitte befragen Sie hierzu Ihren Arzt.
Gymnastik

Ansprechpartnerin
FrauHeike Steinicke
Kreissozialleiterin Tel.: 07194 953138
Mail : sozialarbeit@drk-oppenweiler.de
Wassergymnastik
Yoga

- Die Teilnehmer/innen lernen, ihrem Körper mehr Bewusstheit zu schenken und auf seine Bedürfnisse zu achten.
- Über eine vertiefte Atmung wird Ruhe und Ausgeglichenheit erlangt.
- Inhalte bilden Körperhaltungen (asanas), Atemtechniken (pranayamas), Konzentrationsübungen (dharanas) und die Entwicklungen von Körperbewusstheit, welche unter Beachtung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt werden.
Sicher Fahrradfahren im Alter

Das DRK bietet seit 2023 in einigen Ortsvereinen ein neues Angebot an: Das Kurskonzept „Sicher Fahrradfahren im Alter (SiFAr)“ zielt darauf ab, fahrradbezogene motorische Grundkompetenzen älterer Menschen (z.B. Gleichgewicht, Kraft, Reaktionsfähigkeit, Fahrradfertigkeiten und -techniken) durch ein strukturiertes und progressives Trainingsprogramm zu verbessern und die Fahrsicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus werden Inhalte der Verkehrserziehung und Strategien zur Bewältigung komplexer Verkehrssituationen vermittelt, die zur Prävention von Unfällen beitragen können.
Tanzen

- Spielerisch werden Schritte zur Musik erlernt.
- Vom Volkstanz über Discofox bis hin zum sog. Sitztanz, alles wird an die individuellen Wünsche angepasst.
Gedächtnistraining

"Wer rastet, der rostet." So ist auch unser Gehirn und damit die Gedächtnisleistung in Gefahr zu rosten. In unseren Kursen lernen Sie, wie Sie sich an anscheinend vergessenes Wissen wieder erinnern können, aber Sie lernen auch, wie Sie sich Gesichter, Namen und Zahlen künftig besser merken. Konzentrationsübungen bewirken ein leichteres Erinnern: Denn die "grauen Zellen" können nur funktionieren, wenn sie gefordert werden.
Die Finanzierung ist in den DRK-Kreisverbänden unterschiedlich geregelt. Teilweise ist eine Kostenbefreiung oder Ermäßigungen für DRK-Mitglieder möglich. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrem Roten Kreuz vor Ort.